Unsere Produkte werden in Vorarlberg (Österreich) hergestellt. Wir bieten höchste Qualitätsstandards in der Produktion und 2 Jahre Garantie bei richtiger Handhabung. Der patentierte ENJO-Farbindikator zeigt Dir an, wann das Produkt seine Reinigungskraft verloren hat.
ENJO Pflege und Anwendung
Die richtige Pflege
- ENJO-Fasern vor dem ersten Gebrauch waschen (außer Handschuh Garderobe).
- Die ENJO-Fasern bei 40-60°C im Waschnetz in der Maschine waschen (alle ENJOfils und das Geschirrpflegetuch in einem Waschnetz und alle anderen in einem zweiten Waschnetz). Bei leichter Verschmutzung kann die Faser auch nur mit warmem Wasser und bei Bedarf mit einem Tropfen Echte Seife ausgespült werden.
- Wasche die ENJO-Fasern mit ähnlich-farbigen Textilien.
- ENJO-Fasern auf gar keinen Fall mit Weichspüler oder Bleichmittel waschen!
- Wir empfehlen, die ENJO-Fasern an der Luft zu trocknen.
- ENJO-Fasern nicht am Heizkörper oder im Trockner trocknen, da durch die entstehende Hitze die Faserspitzen verkleben könnten und somit die Faserstränge unwirksam werden.
- Die Fasern sollten immer in sauberem und trockenem Zustand aufbewahrt werden.
So wendest Du die Fasern an
- Die nasse Faser von oben her aufrollen und leicht ausdrücken, niemals der Länge nach auswringen.
- Mit der ENJO-Faser in kreisenden Wischbewegungen ohne Druck reinigen.
- Bei heiklen Materialien besteht Abriebgefahr. Deshalb solltest Du die Reinigungswirkung der ENJO-Faser vorher an einer unsichtbaren Stelle prüfen.
- Tücher wie das ENJOfil empfehlen wir 2-3 mal in der Mitte zu falten. So ergeben sich 8-16 Tuchflächen, die Du entweder zum Trocknen oder Feuchtreinigen verwenden kannst.
- ENJO-Handschuhe sind nicht nur besonders praktisch bei der Reinigung von größeren Flächen, sondern sie schützen auch die Hände vor Verletzungen durch scharfe Kanten und ähnliches.
- Nicht mit der Faser über heiße Flächen fahren (heiße Kochplatten, Ceranfelder oder Griller). Zuerst die Flächen abkühlen lassen oder mit kaltem Wasser abspülen.
- Bei einigen feinen ENJO-Fasern kann die Oberfläche durch scharfe oder raue Oberflächen oder Kanten leicht eingerissen werden und es entstehen dadurch kleine Löcher. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Funktion der Produkte.
Faser richtig befeuchten
Es gibt drei einfache Möglichkeiten, Deine Faser zu befeuchten.
- Befeuchte die Faser mit der Sprühflasche.
- Befeuchte die Faser mit der Pumpflasche.
- Befeuchte die Faser unter dem Wasserhahn.

Wie Du Deine Faser richtig unter dem Wasserhahn befeuchtest, zeigen wir Dir hier.
- Befeuchte die Faser unter dem Wasserhahn.
- Rolle die Faser zusammen.
- Wringe das überschüssige Wasser aus.
